Unsere Entstehung
Ernährungswissenschaftliche Fragestellungen haben eine lange Tradition in Weihenstephan.
Bereits in den 70er Jahren wurde der Studiengang der Haushalts- und Ernährungswissenschaften (Ökotrophologie) eingerichtet. Daraus entwickelte sich innerhalb von 40 Jahren ein modernes Lehr- und Forschungszentrum für Ernährungsmedizin. Begünstigt wurde dieser Prozess durch die Neugestaltung der universitären Ausbildung im Jahr 1990, wobei Kompetenzen gebündelt und Disziplinen neu aufgebaut wurden. Durch die stärkere Ausrichtung auf naturwissenschaftlichen Fächer statt sozioökonomischer Inhalte sollten die Berufsaussichten von Absolvent(inn)en verbessert werden. Inzwischen ist - abgesehen von einer intensiveren biochemischen und molekularbiologischen Ausrichtung - eine starke Vernetzung mit Lebensmittel- und Sportwissenschaften und (pädiatrischer) Medizin zu verzeichnen. Auf diese Weise kann der Einfluss von Nahrungsmitteln, körperlicher Aktivität und anderen Lebensstilfaktoren auf den menschlichen Stoffwechsel in allen Facetten mit all seinen Wechselwirkungen ganzheitlich betrachtet werden. Dies wird wesentliche Impulse bei der Erforschung und Therapie ernährungsmitbedingter Erkrankungen bringen, was sowohl für jeden Einzelnen als auch für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist.

Entwicklung des EKFZ
1965 | Studiengang Ökotrophologie (mit Fokus auf Ernährung und Haushalt) in Weihenstephan |
2000 | Konzept „Ernährungswissenschaft 2000“ (inkl. Neuordnung des Studiums der Ökotrophologie) |
2002 | Grundsteinlegung des Zentralinstituts für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der TU München in Weihenstephan (s. „Offensive Zukunft Bayern“ der bayerischen Staatsregierung) |
2003 | Extraordinariat für Ernährungsmedizin (Prof. Dr. Hauner) |
2004 | Fertigstellung der Klinik für Ernährungsmedizin am Klinikum rechts der Isar in München |
2007 | Positive Evaluierung der wissenschaftlichen Entwicklung des EKFZ durch internationale Expertenkommission |
2007 | Extraordinariat für Molekulare Ernährungsmedizin (Prof. Dr. Klingenspor) |
2008 | Extraordinariat für Pädiatrische Ernährungsmedizin (Prof. Dr. Witt) |
2012 | Umsetzung des englischsprachigen Master-Studiengangs ´Nutrition and Biomedicine´ |
2014 | Erfolgreiche Evaluierung der Studiengänge am EKFZ |
2016 | Jubiläumsfeier des EKFZ |
2016 | Weitförderung des EKFZ durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) mit 5 Millionen Euro |
2022 | Weitere Förderperiode des EKFZ über 5 Jahre mit 6 Millionen Euro |